Symptome und Behandlung der postpartalen Parese bei einer Kuh, was zur Vorbeugung zu tun ist

Schlechte Unterbringungsbedingungen und unsachgemäße Fütterung können zur Entwicklung bestimmter Krankheiten bei Kühen führen. Darunter sind postpartale Paresen, die auch als Koma von Milchkühen bezeichnet werden. Dies ist eine paralytische Pathologie, die von einer Parese des Verdauungssystems und der Gliedmaßen begleitet wird. Ohne eine rechtzeitige Behandlung der postpartalen Parese hat eine Kuh schwerwiegende Folgen.

Allgemeine Informationen über die Krankheit

Die postpartale Parese ist eine schwere Erkrankung von Kühen, Schafen, Ziegen und seltener von Schweinen, die sich in einer Lähmung des Pharynx, der Zunge, des Darms und der Beine äußert und mit einem Koma und dem Tod endet. Die Krankheit macht sich unmittelbar nach der Geburt und in sehr seltenen Fällen nach einer Woche oder einem Monat bemerkbar. Bei einigen Tieren wird nach jeder Geburt eine Lähmung festgestellt.

Wenn keine Unterstützung geleistet wird oder die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, ist ein Koma von Milchkühen nach 1-3 Tagen tödlich (manchmal etwas länger). Daher muss die Therapie in den ersten zwei Tagen nach Ausbruch der Krankheit begonnen werden. Die Prognose ist in solchen Fällen fast immer günstig - am zweiten oder dritten Tag verschwinden die Krankheitssymptome.

Die Pathologie entsteht durch Stoffwechselstörungen, von denen die Hauptursache ein Ungleichgewicht von Kalzium und Magnesium im Blut ist. Der Körper einer trächtigen Kuh verliert einen Teil der Substanz zugunsten des Fötus. Während der Stillzeit wird dieses Problem nur noch schlimmer. Eine Abnahme des Kalziumspiegels führt wiederum zu einer Hemmung des Zentralnervensystems. Dazu tragen auch starke Schmerzen während der Geburt bei.

Ursachen der Parese bei Kühen

Die postpartale Parese bei Rindern wird durch folgende Faktoren verursacht:

  1. Unausgewogene Ernährung einer Kuh, nämlich Mangel an Phosphor, Kalzium, Vitamin D.
  2. Überschüssiges Protein.
  3. Ein Ungleichgewicht von Kalzium und Magnesium im Körper der Kuh.
  4. Abweichungen in der Arbeit des endokrinen Systems.
  5. Mangel an körperlicher Aktivität.
  6. Langer Aufenthalt einer Kuh in einem kalten Raum.

postpartale Parese bei einer Kuh

Die genauen Ursachen der Pathologie können nicht festgestellt werden. Diese Faktoren können zum Ausbruch der Krankheit beitragen, sind jedoch nicht ihre unmittelbaren Ursachen.

Basierend auf den Ergebnissen langjähriger Beobachtungen konnten gefährdete Tiere identifiziert werden:

  • gut ernährte Kühe, deren Nahrung eine große Menge an Eiweiß und Konzentraten enthält;
  • Kühe, deren Alter 5-8 Jahre beträgt;
  • Kühe mit hohen Produktivitätsraten.

Symptome der Pathologie

Die ersten Anzeichen einer leichten Krankheit sind wie folgt:

  • Weigerung zu essen;
  • passives Verhalten;
  • depressiver oder aufgeregter Zustand;
  • Instabilität beim Bewegen;
  • mangelnde Schmerzempfindlichkeit;
  • Tremor;
  • das Auftreten eines Ausschlags am Euter;
  • Abnahme der Körpertemperatur.

In Zukunft kann die Kuh nicht mehr aufstehen, da ihre Beine aufgrund von Schwäche aufgegeben haben. Eines der Hauptzeichen einer Parese ist die besondere Position, in der sich der Körper der Kuh befindet: Der Kopf ist zur Seite gedreht (oder liegt auf der Brust), der Hals ist gebeugt, die Gliedmaßen sind unter den Bauch gebogen. Der Rest der Symptome wird wie folgt ausgedrückt:

  • die Kuh streckt die Zunge heraus, es kommt zu starkem Speichelfluss;
  • die burenka hört auf zu urinieren und zu entleeren;
  • beeinträchtigte Schluckfunktion;
  • verminderte Atemfrequenz, Heiserkeit;
  • eine Abnahme der Menge oder völlige Abwesenheit von Milch;
  • Tympany;
  • Wenn die Krankheit während der Wehen auftritt, verlangsamt sich der Ausgang des Kalbs (die Muskeln der Gebärmutter ziehen sich nicht mehr zusammen).

Was tun, wie postpartale Parese bei Rindern behandeln?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem kranken Tier zu helfen. Die wichtigsten Therapiemethoden sind wie folgt:

  • medikamentöse Behandlung;
  • Sonderbehandlung (Milchinfusion, Luftblasen).

postpartale Parese bei einer Kuh

Arzneimittelbehandlung

Die Veterinärmedizin bietet eine wirksame Erste-Hilfe-Methode. Einem kranken Tier wird eine 10% ige Calciumchloridlösung und eine 40% ige Glucoselösung in einer Menge von 200 bis 400 Millilitern bzw. 200 bis 250 Millilitern intravenös injiziert. Außerdem wird eine 20% ige Natriumbenzoatlösung (15 bis 20 Milliliter) unter die Haut injiziert. Darüber hinaus wird empfohlen, eine intramuskuläre Injektion einer 25% igen Magnesiumsulfatlösung in einer Menge von 40 ml sowie Vitamin D2 zu verabreichen.

Expertenmeinung
Zarechny Maxim Valerievich
Agronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Sommerhaus-Experte.
Die Unterstützung durch diese Arzneimittel führt fast unmittelbar nach dem Ende der Therapie zur Genesung des Tieres.

Alternative Behandlung

Es gibt auch alternative Behandlungen:

  1. Schmidts Methode. Das Problem wird gelöst, indem Luft durch die Zitzen in die Euter kranker Tiere gepumpt wird. Hierzu wird ein Evers-Gerät oder eine Standard-Auto- oder Fahrradpumpe verwendet. Im zweiten Fall ist ein Katheter erforderlich. Um eine Infektion zu verhindern, wird ein Wattestäbchen in den Schlauch eingeführt, das als Filter fungiert. Vor Beginn der Therapie wird die Färse auf die Seite gelegt. Als nächstes wird das Euter von Milch befreit und die Zitzen werden desinfiziert. Dann wird der Katheter angeschlossen und Luft eingepumpt. Sie müssen mit den beiden unteren Lappen beginnen. Nach dem Pumpen von vier Lappen wird der Vorgang in derselben Reihenfolge wiederholt. Das Pumpen erfolgt schrittweise, bis die Haut am Euter geglättet ist. Wie ein Fußball sollte das Euter beim Antippen ein unverwechselbares Geräusch machen. Am Ende des Verfahrens wird in der Nähe der Brustwarzen eine Gewebemassage durchgeführt, um zu verhindern, dass aufgrund der Kontraktion des Schließmuskels Luft entweicht. Wenn dies nicht hilft, sollten die Brustwarzen nicht länger als zwei Stunden mit Klebeband oder Verband festgezogen werden. Das Ziehen mit einem Faden oder Seil ist strengstens untersagt, da eine solche Aktion eine Gewebenekrose hervorruft. Die Verbesserung sollte innerhalb einer halben Stunde erfolgen. Wird dies nicht beobachtet, wird der Vorgang nach 6-8 Stunden wiederholt.
  2. Infusion von Milch. Mit Hilfe von Janets Spritze und Katheter werden 600-2000 Milliliter frische oder erwärmte Milch in das Euter gegossen. Der Vorteil dieser Methode gegenüber der vorherigen besteht darin, dass kein Risiko einer Zerstörung der Alveolen und der Entwicklung einer Gewebenekrose besteht. Darüber hinaus erfolgt die Erholung schneller und die Milchproduktion nimmt in Zukunft nicht ab. Milch wird in einen der vier Euterlappen eingeführt. Wenn das Verfahren nicht hilft, wird Milch in der gleichen Menge in dieselbe Portion gegossen und die restlichen Viertel werden mit Luft gefüllt.

postpartale Parese bei einer Kuh

Bei einem komplizierten Krankheitsverlauf, bei dem die Kuh den Darm und die Blase nicht entleeren kann, erfolgt die Entfernung von Urin und Kot mittels Massage.

Mögliche Komplikationen

Mangelnde Behandlung führt zur Entwicklung von Tympanie. Pathologie ist eine Schwellung der Narbe aufgrund starker Gasbildung. Das Problem wird beseitigt, indem die Narbe durchstochen und eine 5% ige Alkohollösung in einem Volumen von 400 Millilitern in ihren Hohlraum eingeführt wird.

Infolge einer Parese kann sich vor dem Hintergrund der Aspiration mit Wasser oder Nahrung eine akute sekundäre Lungenentzündung entwickeln.

Präventionsmaßnahmen

Um eine Pathologie zu verhindern, müssen eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen beachtet werden, darunter:

  1. Änderung der Ernährung einer Kuh während der Schwangerschaft. Kräuter und Konzentrate werden aus dem Tagesmenü entfernt.
  2. Sie können das Tier bei heißem Wetter nicht laufen.
  3. Beseitigung von Entwürfen. Der Raum muss so eingerichtet sein, dass die Kuh nicht durchbläst.
  4. Bei einer Abnahme der Laktation sowie während der Totzeit sollte die Menge an Konzentraten im Menü der Kuh begrenzt werden (maximal - 3 kg, wenn die Nahrung 8 kg Heu enthält).
  5. Wenn eine Woche vor der Entbindung noch Zeit ist, wird der Kuh Glukose und Vitamin D injiziert
  6. Bei optimalen Wetterbedingungen sollte die Kuh regelmäßig laufen.
  7. Das Tier muss Mineralstoffzusätze erhalten.
  8. Sie können die Kuh nicht überfüttern.
  9. Es wird empfohlen, dem Feed Vormischungen hinzuzufügen.
  10. Nach dem Kalben wird das Tier mit einem speziellen Energy-Drink verlötet.
  11. Rechtzeitige Impfung trächtiger Kühe.

Mit einem Wort, vorbeugende Maßnahmen werden auf die Einhaltung der Regeln für die Haltung und Fütterung der Kuh reduziert. Die postpartale Parese bei Kühen ist eine gefährliche Krankheit, die bei verzögerter Behandlung oder Abwesenheit zum Tod des Tieres führt. Am häufigsten tritt die Pathologie bei älteren Kühen sowie bei hochproduktiven Milchkühen auf. Eine Parese wird bei jungen Menschen praktisch nicht beobachtet. Der Hauptfaktor, der die Entwicklung der Pathologie bestimmt, ist die falsche Ernährung und die Nichtbeachtung der Vorschriften für die Haltung von Nutztieren.

Es gibt keine Bewertungen, seien Sie der Erste, der es verlässt
Jetzt sofort Aufpassen


Gurken

Tomaten

Kürbis